Interview mit SchaurigSchön – 9 Fragen an Suse und Krümel

Ein Interview mit den Podcasterinnen von SchaurigSchön. Neun Fragen an Suse und Krümel – und ihre Antworten. 

Wer seid ihr eigentlich? Stellt euch doch kurz einmal vor!

Wir sind die Suse und die Krümel vom Podcast „SchaurigSchön – Gruselstunde per Anhalter“. Suse ist Baujahr 1989 und die Krümel ein Jahr jünger.

Wir beide sind seit 2007 eng befreundet, vor allem die vielen gemeinsamen Interessen und der Humor haben uns zusammengebracht. 2021 kam die Suse auf die Idee, einen Podcast ins Leben zu rufen. Krümel sollte ihr Kumpane sein, was auch klappte.

Nun sind wir hier, quatschen jeden zweiten Freitag ein Runde über True Crime und anderes mysteriöses Zeug und freuen uns über jeden neu gewonnenen Hörer.

Wie viele andere Podcaster sind auch wir berufstätig. Krümel hat zudem eine kleine Familie und Suse ist leidenschaftliche Vogelmama.

Zu unseren Hobbies gehören – neben dem Podcast – Filme schauen, lesen und die Suse zeichnet sehr gerne (und verdammt gut, findet die Krümel).

Wie kamt ihr zu SchaurigSchön, dem Namen eures Podcasts?

Wir haben einfach ausgelost. Suse fertigte eine Liste mit infrage kommende Namen an, Krümel schaute einmal drüber und sagte: „Der oder der da.“ Dann entschieden wir uns letztendlich für „SchaurigSchön“.
„Gruselstunde per Anhalter“ ist unser Slogan oder Untertitel. Der passt einfach prima zu uns, so nach dem Motto: Steigt ein und habt mit uns Spaß, Gruseln inklusive. 😉

Wie kamt ihr zu eurer allerersten Folgen? Warum genau dieser Fall?

Wir hatten eigentlich eine andere erste Folge geplant. Da diese aber voll der Schuss in den Ofen war, entschieden wir uns für die etwas kürzere Folge über die „Bragolin-Bilder“. Einfach so, ohne besonderen Grund. Wir haben eine Liste erstellt, die wir abarbeiten. Bragolin kam eben als Zweites.

Was sind eure persönlichen Lieblings-TC Podcasts?

Suse ist die Podcast-Hörerin unter uns. Sie liebt viele TC-Podcast, aber am meisten hört sie bei Dunkelkammer, Verbrechen von Nebenan und Keine Gnade rein. Ihr erster TC-Podcast war „Schwarze Akte“, den sie auch noch super gerne hört.
Krümel hört mal hier und mal da rein. Der einzige TC-Podcast, bei dem sie „kleben“ geblieben ist und den sie hin und wieder mal hört, ist das Spotify Original „Serienkiller“.

Wie recherchiert ihr für eure Folgen?

Krümel hat den Posten der Recherche inne. Dafür schaut sie im Internet viel rum, liest Zeitungsartikel oder schaut sich ab und an Videos an.
Aber nichts bleibt ohne Suses „Go“. Wir schauen überall gemeinsam rüber. Der eine sieht oder hört manchmal mehr als der andere. Es kam auch schon mal vor, dass Suse ein Thema ganz ausgearbeitet hat. Ansonsten ist Suse diejenige, die die Audiospuren bearbeitet. So haben wir es uns bisher untereinander aufgeteilt. Wenn der eine Hilfe braucht, kann aber auch der andere jederzeit eingreifen.

Gibt es Fälle, die euch besonders mitgenommen haben?

Es gibt sehr viel, was uns berührt. Aber Suse muss da vor allem an den „Manga Mord von Leipzig“ denken, weil sie diesbezüglich eine persönliche Bindung hat. Das ist ein Fall, der sie immer noch schockiert.

Krümel muss sehr häufig schlucken, wenn Kinder mit im Spiel sind. Ihr fällt aber spontan die Geschichte vom „BTK-Killer“ ein und der Fall „Albert Fish„. Alles einfach nur grausam…
Wenn wir an „unsere“ Fälle denken, war es die Suse, die vor allem das Mysterium am Djatlow-Pass schaurig fand. Der Tod dieser jungen Menschen, der so plötzlich kam und so viele Fragen aufwirft – bis heute. Krümel bewegte der Fall der Anneliese Michel besonders.

Was glaubt ihr, warum True Crime Podcasts so beliebt sind?

Wie man herausgefunden hat, sind es vor allem die Frauen, die das Thema „True Crime“ so faszinierend finden. Das liegt hauptsächlich daran, weil sie – laut Psychologen – besonders schnell Opfer werden können. Die Fälle, mit denen sie sich beschäftigen, können sie eventuell auf das eine oder andere vorbereiten. Sie bauen damit den nötigen Selbstschutz und die gesunde Portion Skepsis auf. Und dann kommt da noch die Sensationsgeilheit hinzu, die jeder irgendwie in sich trägt. Daher werden sehr häufig TC-Podcasts gehört.

Wie können eure Hörer euch unterstützen?

Na, am besten uns folgen, konstruktive Kritik übermitteln und uns regelmäßig hören. Wir freuen uns über jedes Ohr, welches uns lauscht. Wir haben gerne Spaß zusammen und der Gedanke, dass wir auch anderen Spaß bereiten, macht uns happy. Und uns bitte nicht allzu ernst nehmen: Wir sind zwei normale Mädels und keine Profis. Wir haben auch unsere Ecken und Kanten und hin und wieder drehen wir ein wenig frei in den Folgen. 😉

Eine abschließende Frage: Schaut ihr vor dem Schlafengehen unters Bett? 😉

Suse hat ein Boxspringbett, daher ist das unmöglich. 🙂 Aber sie schließt stets und ständig die Haustür ab, kann offene Schranktüren nicht ertragen und hängt ihre Glastüren häufig zu.

Krümel schaut nicht unters Bett, weil sie nicht wissen möchte, was da neben Staubmäusen sonst noch so wohnt. Was sie nicht weiß, macht sie nicht heiß.

Danke für das tolle Interview und ihr da draußen: danke für’s Lesen! Hört mal rein. 😉
Bis dann!!

Von der Redaktion: Vielen lieben Dank für das Interview an Suse und Krümel!