Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

  • Podcaster: Rudi Cerne und Conny Neumeyer
  • Erste Folge: 12/09/2022
  • Aktuellste Folge: 22/11/2023
  • Anzahl Folgen: 36
  • Folgen anhören auf: Spotify iTunes
  • Jetzt bewerten

Mord, Totschlag, Sexualverbrechen – im ZDF-Podcast sprechen XY-Moderator Rudi Cerne und Journalistin Conny Neumeyer über gelöste Kriminalfälle und Cold Cases aus mehr als 50 Jahren Aktenzeichen XY: Wie ging es nach der Ausstrahlung weiter? Welche Ermittlungsschritte waren besonders heikel? Welche Erinnerungen verbindet Rudi Cerne mit den Fällen? Immer mittwochs, 22 Uhr, alle zwei Wochen, überall wo es Podcasts gibt.
Zusammen mit Ermittlern, Angehörigen und Experten aus der Wissenschaft wagen Rudi Cerne und Conny Neumeyer gemeinsam einen Blick in die menschlichen Abgründe und diskutieren Fragen wie: Ist unser Rechtssystem immer gerecht? Was verbirgt sich hinter dem Grauen? Wie gehen Angehörige mit dem Verbrechen um? Und nicht zuletzt: Wie kann ich mich schützen?

Folgen

#34 Karolina (1/2)
[vom 22/11/2023 Dauer ~73 Min]
Das Schicksal eines dreijährigen Kindes sorgt im Jahr 2004 deutschlandweit für Entsetzen. Eine Besucherin des Krankenhauses in Weißenhorn hatte das Mädchen auf einer Damentoilette abgelegt entdeckt - nackt, kahlgeschoren, übersät mit unzähligen Wunden, sein Gesicht bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Von den Eltern oder sonstigen Angehörigen des Kindes: keine Spur. Die Polizei wird eingeschaltet. Die Verletzungen der Dreijährigen sind so schwer, dass das Leben des Kindes schließlich nicht mehr zu retten ist. Wer ist das Kind und wer hat ihm das angetan? Die Mordkommission Neu-Ulm übernimmt den Fall. Die damals zuständige Kriminalhauptkommissarin Annemarie Manlig ist zu Gast im Aufnahmestudio bei Rudi Cerne und Nicola Haenisch-Korus, die Conny Neumeyer vertritt. Sie berichtet, wie es ihr und ihrem Team gelingt, die Identität des Kindes zu klären und damit auf die Spur der Personen zu kommen, die für das schreckliche Verbrechen verantwortlich sind. Was Gewalt an Kindern anrichtet, körperlich und emotional, erläutert die Rechtsmedizinerin Professorin Dr. Sibylle Banaschak von der Uniklinik in Köln. Michaela Huber, erfahrene Psychologin und Therapeutin, gewährt Einblick in die Täterpsyche. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. ***   Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus  Gäste & Experten: Kriminalhauptkommissarin Annemarie Manlig, Prof. Dr. Sibylle Banaschak von der Uniklinik Köln, Psychologische Psychotherapeutin Michaela Huber  Autorin dieser Folge:  Corinna Prinz  Audioproduktion: Anja Rieß  Technik: Anja Rieß  Produktionsleitung Securitel: Franz Hirner, Marion Biefeld  Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn  Produktionsmanagement ZDF: Carolin Klapproth, Ina Willems  Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus  Redaktion Securitel: Erich Grünbacher, Corinna Prinz  Produzent Securitel: René Carl   Produzent Bumm Film: Nico Krappweis   Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig    Regie Bumm Film: Albert Bozesan
#35 Karolina (2/2)
[vom 22/11/2023 Dauer ~69 Min]
Das brutale Gewaltverbrechen an der dreijährigen Karolina erschüttert im Jahr 2004 ganz Deutschland. Sie wird auf einer öffentlichen Krankenhaustoilette abgelegt, gezeichnet von schwersten Misshandlungen. Nur Stunden später wird ihr Hirntod festgestellt. Ihre Mutter und deren Lebensgefährte geraten unter Verdacht. Beide sind nach Italien geflüchtet, nachdem sie über die Medien von Karolinas Tod erfahren haben. Kriminalhauptkommissarin Annemarie Manlig erzählt von der nervenaufreibenden Fahndung nach dem Täterpaar, die schließlich in die Überführung der beiden nach Deutschland mündet. Neben Dr. Sibylle Banaschak kommt auch die Psychologische Psychotherapeutin Michaela Huber zu Wort. Mit ihr wagt das Moderatoren-Duo Rudi Cerne und Nicola Haenisch-Korus den BIick in die psychischen Abgründe von Täterin und Täter. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus  Gäste & Experten: Kriminalhauptkommissarin Annemarie Manlig, Prof. Dr. Sibylle Banaschak von der Uniklinik Köln, Psychologische Psychotherapeutin Michaela Huber  Autorin dieser Folge:  Corinna Prinz  Audioproduktion: Anja Rieß  Technik: Anja Rieß  Produktionsleitung Securitel: Franz Hirner, Marion Biefeld  Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn  Produktionsmanagement ZDF: Carolin Klapproth, Ina Willems  Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus  Redaktion Securitel: Erich Grünbacher, Corinna Prinz   Produzent Securitel: René Carl   Produzent Bumm Film: Nico Krappweis   Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig    Regie Bumm Film: Albert Bozesan
#33 Mörder auf Tour
[vom 08/11/2023 Dauer ~70 Min]
Zwei junge Frauen werden brutal aus dem Leben gerissen – innerhalb von nur drei Wochen und nur 30 Kilometer voneinander entfernt. Die Opfer: Maria, 19 Jahre alt, und Carolin, 27 Jahre alt. Die Umstände der Taten weisen einige Übereinstimmungen auf. Mehrere Medienvertreter werfen die Frage auf, ob hier etwa ein Serientäter am Werk ist? Doch der Verdacht wird schnell wieder verworfen, denn im Mordfall Maria wird wenig später ein Mann überführt, der für die Tat an Carolin nicht infrage kommt. Und so konzentrieren sich die Ermittlerinnen und Ermittler der Soko Erle (benannt nach dem Fundort der Leiche) einzig darauf, den Fall Carolin zu lösen. Was zunächst dennoch niemand ahnt, der Mörder von Carolin hat vorher wirklich schon einmal gemordet: in Österreich. Kriminalhauptkommissar a.D. Walter Roth, ehemals Pressesprecher des Polizeipräsidiums Freiburg und Oberst a.D. Walter Pupp, ehem. Leiter des Landeskriminalamts Tirol sind zu Gast im Studio bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer. Beide berichten von den Ermittlungen in jeweils "ihrem” Fall und der Erkenntnis, dass sie den Mörder von zwei Frauen nur gemeinsam zur Strecke bringen konnten. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus  Gäste & Experten: Oberst Walter Pupp, a.D., Leiter LKA Tirol und Kriminalhauptkommissar Walter Roth, a.D. vom Polizeipräsidium Freiburg Autorin dieser Folge:  Jonas Wengert  Audioproduktion: Anja Rieß  Technik: Anja Rieß  Produktionsleitung Securitel: Franz Hirner, Marion Biefeld  Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn  Produktionsmanagement ZDF: Carolin Klapproth, Ina Willems  Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus  Redaktion Securitel: Erich Grünbacher, Corinna Prinz   Produzent Securitel: René Carl   Produzent Bumm Film: Nico Krappweis   Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig    Regie Bumm Film: Albert Bozesan
#32 Mord-Ermittlung auf Italienisch (2/2)
[vom 25/10/2023 Dauer ~38 Min]
Eine unbekannte Tote aus Saulgrub im Landkreis Garmisch-Partenkirchen führt die oberbayerische Kriminalpolizei mit ihren Ermittlungen in eine beschauliche Region Italiens. Das Opfer – eine Frau – war regelrecht zu Tode misshandelt worden. Niemand hatte sie vermisst gemeldet. Gemeinsam mit den italienischen Kollegen gelingt es den Kommissaren Thomas Krinninger und Edwin Schupp sowie deren Team, den Fall aufzuklären. Auch im zweiten Teil der Folge berichten Rudi Cerne und Nicola Haenisch-Korus von überraschenden Begebenheiten wie verschwundenen Akten, einem zweiten Mord und gleich zwei Tatverdächtigen, von denen einer ein wohl ziemlich „überdimensioniertes“ Liebesleben führt, das die Ermittler schließlich auf die richtige Fährte bringt. Weiterhin dabei: der Münchner Rechtsmediziner Prof. Dr. Wolfgang Keil. Er berichtet u.a. von spannenden Erlebnissen in einem Gerichtssaal, in dem auch Mafia-Prozesse auf der Tagesordnung stehen. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus  Gäste & Experten: Kriminalhauptkommissar Thomas Krinninger und Kriminalhauptkommissar Edwin Schupp, Prof. Dr. Wolfgang Keil, Rechtsmediziner  Autor dieser Folge:  David Gromer  Audioproduktion: Kevin Kotroczo, Anja Rieß  Technik: Anja Rieß  Produktionsleitung Securitel: Franz Hirner, Marion Biefeld  Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn  Produktionsmanagement ZDF: Carolin Klapproth, Ina Willems  Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus   Redaktion Securitel: Erich Grünbacher, Corinna Prinz   Produzent Securitel: René Carl   Produzent Bumm Film: Nico Krappweis   Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig    Regie Bumm Film: Albert Bozesan
#31 Mord-Ermittlung auf Italienisch (1/2)
[vom 25/10/2023 Dauer ~55 Min]
Es ist eine grausame Entdeckung, die das Ehepaar aus Saulgrub aus dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen macht: Blutüberströmt liegt eine Tote mitten auf der kleinen Umgehungsstraße des Ortes. Ihr Leichnam ist schwer entstellt, die Frau wurde Opfer eines Verbrechens. Für die kleine Mordkommission der Kripo Garmisch-Partenkirchen, die den Fall übernimmt, wird die Klärung der Identität der Toten zur echten Herausforderung. Denn sie wird weder offiziell von jemandem vermisst, noch lässt der Zustand ihres Gesichts eine Identifizierung zu. Einzig: Ihre Ohrringe liefern den ersten Hinweis. Sie stammen nämlich aus Italien. Dorthin begeben sich bald die oberbayerischen Beamtinnen und Beamten – und verfolgen gemeinsam mit ihren italienischen Kolleginnen und Kollegen eine brisante Spur. Zu Gast im Aufnahmestudio bei Rudi Cerne und Nicola Haenisch-Korus (Vertretung für Conny Neumeyer) sind Thomas Krinninger und Edwin Schupp. Beide Ermittler waren damals mit der Aufklärung des Falls betreut. Sie berichten von durchwachten Nächten auf der Lauer, von Durchsuchungen eines italienischen Bekleidungsunternehmens, von ihrem treuen Freund Michele von der Steuerpolizei und den überraschenden Entwicklungen, die dieser Fall nehmen wird. Mit von der Partie in dieser Folge ist der Münchner Rechtsmediziner Prof. Dr. Wolfgang Keil. Er war mit der Obduktion der Leiche beauftragt und später vor Gericht in Italien als Sachverständiger geladen. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus  Gäste & Experten: Kriminalhauptkommissar Thomas Krinninger und Kriminalhauptkommissar Edwin Schupp, Rechtsmediziner Prof. Dr. Wolfgang Keil  Autor dieser Folge:  David Gromer  Audioproduktion: Kevin Kotroczo, Anja Rieß  Technik: Anja Rieß  Produktionsleitung Securitel: Franz Hirner, Marion Biefeld  Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn  Produktionsmanagement ZDF: Carolin Klapproth, Ina Willems  Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus   Redaktion Securitel: Erich Grünbacher, Corinna Prinz  Produzent Securitel: René Carl   Produzent Bumm Film: Nico Krappweis   Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig    Regie Bumm Film: Albert Bozesan
#30 Mord im Morgengrauen
[vom 11/10/2023 Dauer ~51 Min]
Als der junge Mann in den frühen Morgenstunden nach Hause kommt, wird er bereits erwartet. Arglos öffnet er die Haustür. Kurz darauf liegt der 22-Jährige leblos in seinem Blut auf dem Boden. Mehr als 200 Mal wurde auf ihn eingestochen: Ein brutales Verbrechen, das nur jemand begehen kann, der von starken Emotionen angetrieben wird. Jemand, der das Opfer kannte? Davon geht die Mordkommission, die den Fall übernimmt, zumindest aus. Sven Rickel, Erster Kriminalhauptkommissar von der Kripo in Itzehoe, spricht mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer über das Tatgeschehen im August 2002, die Spurenlage und wie sie das private und berufliche Umfeld des Opfers auf den Kopf gestellt haben. Bis er und sein Team schließlich einen Tatverdächtigen haben und dieser im Ausland vor Gericht gestellt wird. Doch damit ist die Geschichte noch lange nicht zu Ende. Jan Hendrik Schwitters von der damals zuständigen Staatsanwaltschaft erklärt, wie es dem mutmaßlichen Täter gelingt, sich den deutschen Behörden zu entziehen und wie die Justiz mit einem ausländischen Urteil umgeht.
#29 Schlüssel zum Mord
[vom 27/09/2023 Dauer ~64 Min]
Der Besuch des jungen Mannes wurde telefonisch angekündigt. Aber irgendetwas an seinem Verhalten beunruhigt die ältere Dame. Das vertraut sie einer Nachbarin an. Wenig später wird sie in ihrer Wohnung tot aufgefunden – ermordet. Ist dieser unbekannte junge Mann ihr Mörder? Und wie ist er spät abends in ihre Wohnung gekommen? Hereingelassen haben kann sie ihn nicht und Aufbruchspuren an der Tür gibt es auch keine. Es gibt mehrere Ersatzschlüssel zur Wohnung, doch keiner fehlt. Es ist ein Rätsel, auf das die Polizei zunächst vergeblich nach einer Antwort sucht. Bis sich etwas ereignet, womit selbst die zuständigen Ermittlerinnen und Ermittler nicht gerechnet haben: Es meldet sich ein V-Mann und der bringt den Stein ins Rollen. Kriminalhauptkommissar Jürgen Penschke ist bei Rudi Cerne und seiner Kollegin Conny Neumeyer zu Gast. Er erklärt den Einsatz von V-Leuten im Rahmen von Ermittlungen und berichtet, wie es ihm und seinem Team gelingt, den Mörder dingfest zu machen. Silke Hüttig ist damals noch junge Staatsanwältin. Bei ihr landete der Fall schließlich auf dem Tisch. Im Podcast erzählt sie vom Verfahren und mit welchem “Kniff” sie den Täter einer gerechten Strafe zuführt.
#28 Doppelmord in Königsdorf
[vom 13/09/2023 Dauer ~45 Min]
Es ist ein Bild des Grauens, das sich den Rettungskräften bei Betreten des alten Einfamilienhauses in dem idyllischen kleinen Dörfchen bietet: Überall ist Blut, die Räume sind verwüstet. Im ersten Stock und im Keller stößt die Polizei auf zwei Leichen und eine schwer verletzte Frau. Wie sich herausstellt, ist sie die Eigentümerin des Hauses. Ansprechbar ist sie nicht, sie fällt ins Koma. Was ist in dem Haus passiert? Für die Polizei spricht vieles für einen aus dem Ruder gelaufenen Raubüberfall. Doch warum wurden die drei betagten Opfer so sehr misshandelt? Und wer steckt hinter dieser grauenhaften Tat? Die Bewohner der bayerischen Voralpenregion stehen unter Schock, Angst macht sich breit. Kriminaloberrat Markus Deindl von der Kriminalpolizei in Weilheim leitete damals die Soko “"Höfen”. Ihm und seinem Team gelang es, den Fall nach nur wenigen Wochen aufzuklären. Im Podcast mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer berichtet er über die teils nervenaufreibende Zeit der Ermittlungen kurz nach der Tat und wie sie den Tätern schließlich auf die Spur kamen. Für die Polizei ist dieser Fall heute abgeschlossen, doch die Bewohner von Königsdorf hat das Verbrechen geprägt. Welche Spuren das alles hinterlassen hat, davon berichtet der Alt-Bürgermeister der Gemeinde Anton Demmel. *** Moderation: Rudi Cerne, Cornelia Neumeyer Gäste & Experten: Kriminaloberrat Markus Deindl, Anton Demmel, Bürgermeister der Gemeinde Königsdorf a.D. Autor dieser Folge: Jonas Wengert Audioproduktion: Fabian Zweck? Technik: Algis Juknevicius Produktionsleitung Securitel: Franz Hirner Produktionsleitung ikone media: Constanze Radnoti Produktionsmanagement ZDF: Carolin Klapproth, Ina Willems Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Redaktion Securitel: Erich Grünbacher Produzent Securitel: René Carl Produzent ikone media: Reinhard Röde Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie ikone media: Niklas Gramann
#27 Das Rätsel um den YOG’TZE-Fall
[vom 30/08/2023 Dauer ~51 Min]
Es ist einer der mysteriösesten Kriminalfälle der XY-Geschichte, von dem vielen Zuschauerinnen und Zuschauern vor allem ein weggeworfener Zettel im Gedächtnis geblieben ist. Ein einfaches kleines Stück Papier, auf dem eine geheimnisvolle Buchstabenkombination gestanden haben soll: YOG’TZE. Geschrieben von einem Mann und Familienvater, der scheinbar eine schlimme Vorahnung hatte, schließlich unter merkwürdigen Umständen schwer verletzt aufgefunden wird und kurz darauf im Krankenhaus stirbt. Welchen Zusammenhang hatte diese rätselhafte Notiz mit seinem Tod? Und wer ist in das Geschehen von damals involviert? Fragen, auf die die Polizei bis heute keine Antworten gefunden hat. Der Fall ist ungeklärt geblieben. Fast 40 Jahre liegt das alles zurück. Hans Leppler, der damals zuständige Ermittler bei der Kripo Hagen, ist inzwischen pensioniert. Im Gespräch mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer erinnert er sich an die verzwickten Ermittlungen, die immer wieder in der Sackgasse endeten. Was es mit den ominösen sechs Buchstaben auf dem Zettel auf sich haben könnte - oder auch nicht – das erzählt Klaus Schmeh, Kryptologe und Experte für Verschlüsselungstechniken. Außerdem im Interview: Psychologin Beatrice Wypych. Sie hat eine plausible Erklärung für die “düstere Vorahnung” des Familienvaters gefunden.
#26 Schüsse auf der Autobahn
[vom 16/08/2023 Dauer ~61 Min]
Bereits die ersten Vorkommnisse im Jahr 2008 geben Rätsel auf: Ist das ein Einschussloch in der Ladung des Transporters? Hat etwa jemand auf der Autobahn auf das Fahrzeug geschossen? Weder die Fahrerinnen und Fahrer noch die Polizei können sich anfangs einen Reim darauf machen. Es werden weitere Vorfälle gemeldet. Eine bedrohliche Situation, die die Ermittlungsbehörden zunehmend nervös macht, denn es wird tatsächlich eine Frau mit einem Schuss in den Hals getroffen. Nur durch großes Glück überlebt sie den Anschlag. Und es gibt weitere Opfer. Angst macht sich breit auf den deutschen Autobahnen. Das Bundeskriminalamt übernimmt die Ermittlungen. Im Podcast-Studio bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer ist Rainer Grimm. Er leitete die Ermittlungen im Fall der Anschlagsserie, die sich über mehrere Jahre durch einige Bundesländer zog und die in die Kriminalgeschichte eingehen sollte. Er berichtet von Maßnahmen im Rahmen der Ermittlungen, die schwer umstritten waren, aber schließlich zum Erfolg führten. *** Moderation: Rudi Cerne, Cornelia Neumeyer Gäste & Experten: Erster Kriminalhauptkommissar Rainer Grimm, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie: Dr. Reinhard Haller Autorin dieser Folge: Giorgia Grimaldi Audioproduktion: Viktor Veress Technik: Algis Juknevicius Produktionsleitung Securitel: Franz Hirner Produktionsleitung ikone media: Constanze Radnoti Produktionsmanagement ZDF: Carolin Klapproth, Ina Willems Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Redaktion Securitel: Erich Grünbacher Produzent Securitel: René Carl Produzent ikone media: Reinhard Röde Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie ikone media: Niklas Gramann
#25 Der Tote aus der Sandkuhle
[vom 02/08/2023 Dauer ~64 Min]
Es ist ein sonniger Tag im Dezember 1996, als ein Jäger mit seinem Hund in der Hauser Sandkuhle bei Rheurdt-Schaephuysen die nackte Leiche eines Mannes entdeckt. Wie die Polizei sofort feststellt, ist der Mann offensichtlich zu Tode misshandelt worden. Sein Körper weist Spuren schwerster Gewalt auf. Wer ist der Mann? Und warum musste er auf so grausame Weise sterben? 24 Jahre lang versucht die Kriminalpolizei alles, um die Identität des Mannes zu klären – ohne zu ahnen, dass ihn ganz in der Nähe seine Tochter schmerzlich vermisst. Im Studio bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer berichtet Erster Kriminalhauptkommissar Gerhard Hoppmann von unglaublichem Durchhaltevermögen der Ermittlerinnen und Ermittler und einer Vielzahl von Tiefschlägen auf der Suche nach Antworten. Zwei Mal war der Fall des ermordeten Unbekannten bei “Aktenzeichen XY... Ungelöst” und die zweite Ausstrahlung im Jahr 2019 sollte endlich den Durchbruch bringen. Als damals zuständiger Staatsanwalt bringt Dr. Boris Petersdorf den Fall 2021 zur Anklage. Im Interview teilt er seine Erinnerungen und erläutert das Urteil.
#24 Der Sadist und seine Frau
[vom 19/07/2023 Dauer ~62 Min]
Im Oktober 1994 macht ein Holzhändler in einem Waldstück bei Limburg eine furchtbare Entdeckung: Hinter einem Holzstapel stößt er auf die nackten Leichen zweier Mädchen. Auf ihren Körpern kleben Laub und Dreck. Die Verletzungen der beiden 16-Jährigen offenbaren ein brutales Sexualverbrechen, das auf die Bewohnerinnen und Bewohner der Region bis heute nachwirkt – auch, weil bei der Tat eine Frau eine tragende Rolle spielt. Zu Gast im Studio bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer ist Oberstaatsanwältin Friedel Heuermann. Das Verfahren am Landgericht Limburg war damals ihr zweiter großer Mordfall, den sie als noch junge Staatsanwältin bearbeiten sollte. Im Gespräch berichtet sie überaus sachlich von den Geschehnissen Mitte der Neunziger, die seinerzeit großes Leid über zwei Familien in Limburg gebracht haben. Die Journalistin Gisela Friedrichsen saß damals ebenfalls im Gerichtssaal. Im Interview schildert sie ihre Eindrücke vom Prozess und von den Angeklagten, die der Tat schließlich überführt werden konnten.
#23 In den Händen der Entführer
[vom 05/07/2023 Dauer ~72 Min]
Als der junge Familienvater Achim Heftrich morgens noch in der Dunkelheit vor seine Haustür tritt, wird er von zwei maskierten Männern überrascht. Die beiden überwältigen den 34-Jährigen und zerren ihn in einen Wagen. Seine Frau und seine Kinder müssen alles mit ansehen. Wohin ihn die Unbekannten bringen, wissen sie nicht. Wenig später geht die erste Lösegeldforderung ein: Eine Summe, die die Familie von Achim Heftrich nicht aufbringen kann. Ein Kredit muss her. Neben seinen Eltern werden auch Tante und Onkel dafür bürgen. Zu diesem Zeitpunkt ahnt noch niemand, dass sich der Entführte in den Händen skrupelloser Verbrecher befindet, die – wie sich später herausstellen wird – auch vor einem Mord nicht zurückschrecken. Roland Fritsch, ehemals leitender Kriminaldirektor bei der Kripo Offenbach, spricht mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer über diesen unvergessenen Kriminalfall Anfang der 90er. An der Spitze der Sonderkommission stehend, berichtet er von Entscheidungen über Leben und Tod und auch die damit verbundene Einsamkeit in einer solchen Lage. “Das war die anstrengendste Zeit in meiner Laufbahn”, so Fritsch im Podcast. “Tötet er Dich jetzt oder wirst Du freigelassen?”. Dieser unglaublich großen Angst ist Achim Heftrich während seiner Entführung ausgesetzt. Im Interview spricht er über das große Glück am Leben zu sein. Denn heute weiß er: Es gab ein weiteres Entführungsopfer und diese Entführung endete tödlich.
#22 Sieben Minuten zwischen Leben und Tod
[vom 21/06/2023 Dauer ~54 Min]
Es sind entscheidende Minuten im Leben eines 17-Jährigen, der viel zu früh aus dem Leben gerissen wird. Sieben Minuten zwischen einer letzten Chat-Nachricht und dem Fund seines regungslosen Körpers unter einer Brücke. Trotz aufwendiger Ermittlungsarbeit ist bis heute ungeklärt, was in jener Nacht in Braunschweig passierte. Der damals zuständige Ermittler, Polizeioberkommissar Holger Kunkel, spricht mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer darüber, welchen Spuren er und sein Team nachgegangen sind, um das Geschehen Stück für Stück zu rekonstruieren. Denn Klarheit ist das, was sich die Familie wünscht. In dem Fall geht es auch um mögliche Fahrerflucht und die Frage der Strafbarkeit, zu der Hans-Jürgen Gebhardt, Fachanwalt für Verkehrs- und Strafrecht, Stellung nimmt.
#21 Das tote "Meisje” von de Heul
[vom 07/06/2023 Dauer ~46 Min]
1976 entdeckt ein Förster die Leiche eines Mädchens auf dem heruntergekommenen Autobahnparkplatz “De Heul” bei Utrecht in den Niederlanden. Wer ist die Tote und wo wird sie vermisst? Bis heute sucht die Polizei nach ihrem Mörder. Es ist ein wendungsreicher Fall, der sich “bisher in jeder Hinsicht anders entwickelt hat als vermutet”. Das sagt der damals zuständige niederländische Kommissar Wim Perlot. Er ist aus Utrecht angereist, um mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer über den Fall zu sprechen. Einige Spuren führten bei den Ermittlungen auch nach Deutschland, davon erzählt Elke Eisenlohr vom Bundeskriminalamt in Wiesbaden. Wie man Tote auch nach sehr langer Zeit noch identifizieren kann, das erklärt die forensische Anthropologin Kerstin Kreutz.
#20 Lackschuh und Pistole
[vom 24/05/2023 Dauer ~51 Min]
Er gibt sich als Revisor aus, der überprüft, ob Mitarbeiter von Supermärkten im Falle eines Raubüberfalls alles richtig machen. Der stets elegant gekleidete Mann in Lackschuhen spielt seine Rolle sehr überzeugend, nicht nur, weil er die Namen der Mitarbeitenden kennt und im richtigen Moment eine Pistole zückt, er scheint darüber hinaus auch über Insiderwissen zu verfügen. Und so kaufen ihm die Opfer seine Rolle jeweils bis zum Schluss ab. Erst wenn er mit den Tageseinnahmen längst über alle Berge ist, fliegt das Schauspiel auf. Eine erfolgreiche Masche, die er in Serie absolviert und immer wieder adaptiert. Die Polizei ist einem dreisten und skrupellosen Serientäter auf der Spur, der sich mit ihr ein regelrechtes Katz- und Mausspiel liefert. Zum Schluss bringt die Beziehung zu einer Frau den Täter zu Fall. Kriminalhauptkommissar Torsten Dormann und sein Team stehen bei den Ermittlungen unter hohem Druck, berichtet er Rudi Cerne und Conny Neumeyer. “Einer der umfangreichsten Fälle meiner Laufbahn” - so Dormann im Gespräch. Wie belastend sich solche Überfälle auf Betroffene auswirken können, erklärt in dieser Folge der renommierte psychologische Psychotherapeut und Trauma-Experte Dr. Georg Pieper.
#19 Eine schicksalhafte Begegnung
[vom 10/05/2023 Dauer ~47 Min]
Es ist ein einziger Schlag ins Gesicht, mit dem ein Mann in der Mannheimer Innenstadt niedergestreckt wird. Dieser trifft ihn nach einem versehentlichen Rempler mit einem jungen Passanten, ohne Vorwarnung. Der Täter flieht gleich darauf. Doch für sein Opfer endet der Vorfall tödlich. Dass Täter und Opfer sich offensichtlich nicht kannten, erschwert die Ermittlungen, erzählt Kriminalhauptkommissar Carsten Storck im Podcast Rudi Cerne und Conny Neumeyer. Der Fall landet dazu noch recht spät bei der Kripo, zu einem Zeitpunkt, als es keine brauchbaren Spuren mehr am Tatort gibt. Denn niemand hatte damit gerechnet, dass die Folgen des Fausthiebs tödlich enden. Warum ein Schlag ins Gesicht oder gegen den Kopf stets eine tödliche Gefahr darstellt, erklärt Prof. Dr. Marcel Verhoff, Direktor des Frankfurter Instituts für Rechtsmedizin.
#18 Entführt und ermordet
[vom 26/04/2023 Dauer ~59 Min]
Im Mai 2010 wird die Frau eines Bankiers am helllichten Tag aus ihrem Haus entführt. In ihrem Auto fährt der Täter mit ihr davon. Nur kurz darauf meldet sich der Unbekannte mit der Lösegeldforderung bei ihrem Mann. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, doch die Bedingung, das Geld innerhalb von zwei Stunden zu besorgen, kann nicht eingehalten werden. Als das Lösegeld zu spät am vereinbarten Ort hinterlegt wird, ist das Schicksal der 54-jährigen Mutter und Ehefrau längst besiegelt. Drei Wochen später wird ihre Leiche nur wenige Kilometer vom Haus der Familie entdeckt. Bis heute ist der Täter nicht gefasst. In dieser Folge sprechen Rudi Cerne und Conny Neumeyer mit den zwei für den Fall zuständigen Ermittlern: Kriminaldirektor Thomas Friedrich und Kriminalhauptkommissar Michael Bauer von der Kripo in Ulm. Beide schildern die bedrückenden Umstände von damals, in einem Fall, der nie zu den Akten gelegt wurde. Bis heute sind beide angetrieben von dem Wunsch, das Verbrechen aufzuklären und den Hinterbliebenen irgendwann doch noch Antworten liefern zu können.
#17 Tote reisen nicht
[vom 12/04/2023 Dauer ~43 Min]
Der Mitte 30-Jährige lebt mit seiner Freundin in einem kleinen Ort im Allgäu. Er ist erfolgreicher Vermögensberater und arbeitet in einer Bank nur wenige Kilometer von seinem Wohnort entfernt. An einem Morgen im August 2005 macht er sich von der Arbeit aus auf den Weg zu einem Außentermin – und kehrt nicht zurück. Als die Polizei die Ermittlungen in dem Fall aufnimmt, scheint das Verschwinden des Mannes überhaupt keinen Sinn zu ergeben: Er war beliebt, hatte keine Schwierigkeiten, ein erfülltes Leben, eine Familie und eine Frau an seiner Seite. Was um Himmels willen ist mit ihm passiert? Wurde er Opfer eines Verbrechens? Vielleicht sogar ermordet? Kommissar Manfred Kustor, der die Ermittlungen in dem Fall damals leitete, berichtet im Gespräch mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer von einem kuriosen Fall, dessen Ausgang wohl auch die XY-Zuschauerinnen und Zuschauer verwundert haben dürfte. Eine Geschichte, die im Allgäu beginnt und in Andalusien endet.
#16 In der Liebesfalle
[vom 29/03/2023 Dauer ~57 Min]
Sie sitzen im Ausland, suchen sich ihre Opfer im Netz und bearbeiten sie mit psychologischen Tricks – solange, bis die ihnen Geld überweisen. Wer glaubt, kein Opfer von Liebestrug werden zu können, sollte sich die Podcast-Folge anhören: Dieser Masche, auch Love Scam oder Romance Scam genannt, fallen allein in Deutschland jedes Jahr tausende Frauen und Männer zum Opfer. Rudi Cerne und Conny Neumeyer sprechen mit gleich drei Betroffenen. Sie verloren zwischenzeitlich nicht nur das Vertrauen in Menschen, sondern auch eine Menge Geld. Eine von ihnen ist DIE Expertin für diese Art von Liebesbetrug: Uschi Tschorn. Sie leitet eine von ihr ins Leben gerufene Selbsthilfe-Initiative.
#15 Der mörderische Arzt
[vom 15/03/2023 Dauer ~53 Min]
Ostern 2008: Auf einem heruntergekommenen Hof in Kirchasch bei München wird ein 48-jähriger Mann erschossen. Die Ermittler finden im Durcheinander des Hauses ein Testament. Und sind überrascht: Der scheinbar mittellose Mann war in Wirklichkeit ausgesprochen vermögend. Kriminalhauptkommissarin Claudia Langer von der Kripo Erding führt gemeinsam mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer mit durch den äußerst verstrickten Fall: ein Verbrechen, bei dem es am Ende nicht nur ein Opfer gibt. Alle Spuren deuten schließlich auf eine Person, die sich eigentlich dem Wohl von Menschen verschrieben hat: einem Arzt. Doch hinter seiner Fassade verbirgt sich eine grausame Seite. Welche, das beleuchtet im Podcast der Psychiater Professor Norbert Nedopil, einer der bekanntesten Gerichtsgutachter Deutschlands.
#14 Tod im Tunnel
[vom 01/03/2023 Dauer ~57 Min]
Der Fall sorgt im März 1998 bundesweit für Schlagzeilen: Im Frankfurter Stadtteil Höchst entdecken Kinder in einer Unterführung entlang des Liederbachs die Leiche des 13-jährigen Tristan Brübach. Der Schüler ist brutal ermordet worden. Der Täter hatte Körperteile von der Leiche des Jungen abgetrennt und mit sich genommen. In der Öffentlichkeit macht sich Entsetzen breit: Wer tut so etwas? Und wird der Täter wieder zuschlagen? Die Ermittler stehen damals unter enormem Druck. Davon berichtet Kommissar Uwe Fey im Gespräch mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer. Ebenfalls im Interview: Kriminalrat Alexander Horn, Leiter der Operativen Fallanalyse bei der Bayerischen Polizei und gefragter Experte in Sachen “Profiling” im In- und Ausland. Er und seine Kollegen wurden zu den Ermittlungen hinzugezogen, erstellten damals u.a. ein Täterprofil.
#13 Überraschende Mord-Beichte
[vom 15/02/2023 Dauer ~46 Min]
1962 wird die 13-jährige Lydia ermordet. Pilzsammler finden ihre Leiche in einem Waldstück. Ins Visier geraten zunächst Lkw-Fahrer, die das Mädchen mitgenommen haben könnten. Die Ermittler schalten Interpol ein, doch sie bekommen den Mörder nicht gefasst. Bis etwas Überraschendes passiert, allerdings erst mehr als 40 Jahre später... Es ist die Beichte eines alternden Mannes, die die Ermittlungen wieder ins Rollen bringt. Darüber sprechen Rudi Cerne und Conny Neumeyer mit dem Kriminalhauptkommissar Knut Packmohr. Doch das Geständnis stellt sich als tückisch heraus... Wie tückisch, das ordnet Psychologin Beatrice Wypych in der Folge ein.
#12 Der Würger von Aachen
[vom 01/02/2023 Dauer ~58 Min]
Er hat es auf Tramperinnen abgesehen: Fünf Morde gehen auf das Konto eines Mannes, der zwischen 1983 und 1990 zwischen Düsseldorf und Aachen Frauen vergewaltigt und erdrosselt hat. Sie gehen als Anhalter- oder Disko-Morde in die Kriminalgeschichte ein. Doch es dauert Jahrzehnte, bis die Ermittler die Fälle zusammenbringen können. Davon berichtet Michael Fritsch-Hörmann im Studio bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer. Er ist Leiter des Kriminalkommissariats 11 im Polizeipräsidium Aachen. Der Psychologe Borwin Bandelow von der Universitätsmedizin Göttingen beleuchtet, wie Menschen damit umgehen, wenn sie Familienmitglieder durch eine Gewalttat verlieren. Davon erzählt auch der Sohn eines der Mordopfer.
#11 Der Serienvergewaltiger
[vom 18/01/2023 Dauer ~49 Min]
Er überfällt nachts Frauen in ihren Wohnungen und vergewaltigt sie – im In- und Ausland. Doch das reicht ihm irgendwann nicht mehr. Er entwickelt eine perfide Masche, um an neue Opfer zu kommen. Mehr als 20 Jahre ist die Polizei an ihm dran. Im Studio bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer ist Kommissar Reinhard Freuen. Er und sein Kollege Dirk Settels berichten über die zermürbende Fahndung nach dem Täter über zwei Jahrzehnte. Freuen hat den Täter tagelang vernommen und erschreckende Einblicke erhalten. Außerdem kommt Conny Schulte zu Wort. Sie leitet eine Beratungsstelle für Opfer von sexualisierter Gewalt.
#10 Der Soldatenmord von Lebach (2/2)
[vom 04/01/2023 Dauer ~35 Min]
1969 werden vier junge Soldaten auf einem bewachten Militär-Gelände erschossen. Die Tat geht in die bundesdeutsche Kriminalgeschichte ein und entwickelt eine solche Dimension, dass die Menschen das Gefühl bekommen: Deutschland ist kein sicheres Land. Im zweiten Teil der Doppelfolge schildern Rudi Cerne und Conny Neumeyer, wie eine Hellseherin die Polizei auf die richtige Spur führt. Sie sprechen dazu mit dem Zeitzeugen Peter Hohl, einem damaligen XY-Redakteur und Eduard Zimmermanns “Rechter Hand”. Der Geschichtswissenschaftler Paul Nolte ordnet die Morde historisch ein und gibt spannende Einblicke ins Zeitgeschehen. Der Fall wird Rechtsgeschichte schreiben: Jahre später werden Gesetze in Deutschland in der Folge geändert.
#09 Der Soldatenmord von Lebach (1/2)
[vom 21/12/2022 Dauer ~41 Min]
1969 werden nachts auf bewachtem Militärgelände fünf junge Soldaten kaltblütig niedergeschossen. Nur einer von ihnen überlebt. Der brutale Vierfachmord, der in die Kriminalgeschichte eingehen wird, verunsichert eine ganze Nation: Wer steckt dahinter? Wer wagt es, ein solches Verbrechen zu begehen, und wie geschützt ist die Bevölkerung im Falle eines Angriffs durch Terroristen? Rudi Cerne und Conny Neumeyer sprechen im ersten Teil der Doppelfolge mit einem Zeitzeugen über die Ereignisse – einem der damaligen XY-Redakteure, Peter Hohl. Er hatte den Fall seinerzeit für die Aktenzeichen-XY-Sendung aufbereitet und so die Ermittlungen der Sicherheitsbehörden genau verfolgt. Er berichtet von streng geheimen Dreharbeiten und Absprachen mit der damaligen Kriminalpolizei. Der renommierte Geschichtswissenschaftler Paul Nolte nimmt uns außerdem mit zurück in die Zeit Ende der 1960er Jahre und berichtet von der Unruhe in der Bevölkerung und der politischen Lage damals.
#08 Der Mörder unter uns
[vom 07/12/2022 Dauer ~43 Min]
Er setzt sich perfekt in Szene: Als liebender Verlobter und zukünftiger Schwiegersohn. Niemand ahnt, wie kaltblütig er ist und dass er sein gesamtes Umfeld blendet. Rudi Cerne und Conny Neumeyer sprechen über den Mord an der 26-jährigen Maria aus Regensburg - unter anderem mit der Kriminalpsychologin Lydia Benecke, der Gerichtsreporterin Isolde Stöcker-Gietl und Aktenzeichen XY-Regisseur Rudolf Schweiger. Gemeinsam blicken sie auf das gigantische Netz aus Lügen, dass der Mörder unbemerkt aufbauen konnte – und damit auch ein Millionenpublikum hinters Licht führte.
#07 Der Mordfall Stephanie
[vom 23/11/2022 Dauer ~52 Min]
Sommer 1991: Die Zehnjährige spielt mit ihrer Freundin im Weimarer Ilmpark, als ein Mann sie anspricht. Sie solle ihm den Weg zu einem Schloss zeigen – gegen Geld. Stephanie willigt ein und geht mit. Zwei Tage später wird ihre Leiche gefunden. Kriminalhauptkommissar Dirk Stiebitz spricht im Podcast bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer über die fast 30 Jahre dauernden Ermittlungen. Eine wichtige Rolle bei der Aufklärung spielt eine Stasi-Akte. Sie führt zu einem in der DDR bekannten Sexualstraftäter, wie Daniela Münkel erzählt, Leiterin der Forschungsabteilung an der Stasiunterlagen-Behörde. Wie genau das Mädchen zu Tode kam, das wiederum erzählt der Digitalforensiker Dirk Labudde.
#06 Tatort Kinderzimmer
[vom 09/11/2022 Dauer ~59 Min]
Sexuelle Gewalt gegen Kinder im Netz: Die Zahlen steigen, die Taten werden zunehmend brutaler. Unter den Opfern sind auch Kleinkinder und Säuglinge. Das Leid, das die Täter verursachen, ist selbst für erfahrene Ermittler und Staatsanwälte schwer zu ertragen. Zu Gast bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer ist Kommissarin Anke Spielmann. Sie und ihre Kollegen sind nahezu täglich mit den schwersten Verbrechen an Kindern konfrontiert und haben den Tätern den Kampf angesagt. Daniel Szumilas vom BKA berichtet über die internationale Zusammenarbeit mit anderen Dienststellen. Und er erzählt von den Fällen, bei denen Aktenzeichen XY geholfen hat, die Täter zu fassen. Außerdem gibt Kolja Schiltz von der Forensischen Psychiatrie an der LMU München Einblicke in die Täterpsyche und in ein Programm, das pädophilen Menschen hilft, nicht straffällig zu werden.
#05 Tödliche Liebe
[vom 27/10/2022 Dauer ~37 Min]
Es ist die erste große Liebe, die die 18-jährige Lolita erlebt. Auf Wolke sieben schwebend, missachtet sie die Warnungen ihres Vaters. Als sie wenig später schwanger wird, ist ihr Schicksal besiegelt. Zu Gast bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer ist Kommissar Wolfgang Schu, der damals leitende Ermittler. Für ihn bringt der Besuch bei Aktenzeichen XY die ultimative Wende und den Durchbruch: Der Täter wird verhaftet! Doch am Ende kann er trotzdem nicht zur Rechenschaft gezogen werden. Warum, das erklärt Strafverteidiger Alexander Stevens.
#04 Leichenschändung und ein Mord
[vom 13/10/2022 Dauer ~48 Min]
Eine Reihe mysteriöser Taten beunruhigt die Bewohner der Domstadt Fulda. Es werden Leichen geschändet und Exkremente an Tatorten zurückgelassen. Trauriger Höhepunkt: Der Mord an einer alleinstehenden Frau. Auch für die Kripo ist der Fall harter Tobak: Das erfahren Rudi Cerne und Conny Neumeyer von Kommissar Thomas Langer. Sie sprechen außerdem mit der Kriminalpsychologin Lydia Benecke. Sie erklärt, warum manche Täter so bizarre Visitenkarten wie Kothaufen hinterlassen. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. Und auf Facebook könnt ihr uns auch folgen: https://de-de.facebook.com/ZDFAktenzeichenXY/
#03 Die schweigenden Zeugen
[vom 29/09/2022 Dauer ~56 Min]
Ein brutales Verbrechen an einem Fußball-Fan erschüttert eine ganze Region: Der junge Mann wird so heftig zusammengeschlagen, dass seine Halswirbel brechen. Es gibt Zeugen für die Tat in Offenbach, und auch sonst scheint der Täter bekannt zu sein. Die Polizei trifft trotzdem auf eine Mauer des Schweigens – aus Angst. Kommissar Stefan Racic berichtet Rudi Cerne und Conny Neumeyer von den schwierigen Ermittlungen – und den ungewöhnlichen Mitteln, zu denen er und sein Team greifen. Zu Gast ist außerdem der Sozialwissenschaftler Martin Winands. Er erklärt, warum es zu dieser Gewaltexplosion kommen konnte. Nicht zuletzt spricht das Opfer selbst über den radikalen Einschnitt in seinem Leben. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. Und auf Facebook könnt ihr uns auch folgen: https://de-de.facebook.com/ZDFAktenzeichenXY/
#02 Mord und ein schwerer Verdacht
[vom 15/09/2022 Dauer ~56 Min]
Ein Mann findet seine Mutter ermordet in ihrer eigenen Wohnung. Zeugen haben eine fremde Frau gesehen. Ist sie die Täterin? Die verzwickte Suche nach der Unbekannten beginnt. Dabei rückt jemand in den Fokus, den vorher niemand auf dem Zettel hatte. Die Berliner Kommissarin Barbara Bluhm ist zu Gast bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer. Sie erzählt von den langjährigen Ermittlungen der Mordkommission, der plötzlichen Kehrtwende - und dem emotionalen Moment, in dem der Fall nach 13 Jahren endlich geklärt wird.
#01 Tod einer Bäckersfrau
[vom 15/09/2022 Dauer ~38 Min]
Ein Bäcker-Ehepaar wird überfallen, die Frau stirbt dabei. Die beiden hatten keine Feinde. Was ist das Motiv? Schicksalhafte Wendungen spielen den Ermittlern in die Hände - bis sie schließlich den entscheidenden Anruf erhalten. Rudi Cerne und Conny Neumeyer sprechen mit dem damals zuständigen Kommissar Peter Messing über die unglaublichen Zufälle, ohne die der Fall bis heute sicher ungeklärt wäre. Zu Wort kommt außerdem ein Ex-Häftling, der den Mordfall aus einer ganz anderen Perspektive beleuchtet.
Aktenzeichen XY goes Podcast
[vom 12/09/2022 Dauer ~1 Min]
Mittwochs alle 14 Tage sprechen hier unsere Hosts Rudi Cerne und Conny Neumeyer über Kriminalfälle aus mehr als 50 Jahren "Aktenzeichen XY... ungelöst". Hört mal rein!

Deine Bewertung

Was denkst du über den Podcast? Teile nachfolgend deine Meinung, Wünsche, Anregungungen mit anderen...